Die richtige Kaffeemaschine für's Büro finden

Die richtige Kaffeemaschine für's Büro finden

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Die richtige Kaffeemaschine fürs Büro – so gelingt Ihre Kaffee-Ecke

Eine gute Kaffeemaschine im Büro ist mehr als nur ein Gerät. Sie ist Treffpunkt, Energiequelle und ein Ort für kurze Gespräche. Früher wurde die Kaffeemaschine als Mittel zum Zweck gesehen, um einfach Kaffee zu brühen, heute zeigen die Unternehmen immer wieder, das die Kaffee-Ecken bewusst in Szene gesetzt werden dies im Wohl der Mitarbeiter und der Produktivität. Wer seine Kaffee-Ecke gut einrichtet, sorgt für mehr Zufriedenheit im Team. Doch welche Maschine passt zu Ihrem Büro?

Wir haben 5 Fragen für Sie zusammengestellt, welche bei der Wahl der Kaffeemaschinen helfen kann. 

1. Wie viele Tassen werden täglich im Büro getrunken – und in welchem Zeitraum?

Es ist wichtig zu wissen, wie viele Tassen pro Tag gebraucht werden. Genauso wichtig ist aber, wann diese getrunken werden. 

Als Beispiel: Wenn 20 Mitarbeitende innerhalb von 10 Minuten alle gleichzeitig einen Kaffee wollen, reicht eine einfache Maschine nicht aus. Dann braucht es eine professionelle Lösung, die mehrere Tassen schnell zubereiten kann.

Wenn die 20 Personen aber über den ganzen Tag verteilt 40 Tassen trinken, genügt oft eine Kapsel- oder Padmaschine. Beobachten Sie das Trinkverhalten im Team genau. So vermeiden Sie spätere Engpässe und lange Wartezeiten vor der Kaffeemaschine.

2. Wie viel Platz und welche Anschlüsse stehen zur Verfügung?

Nicht jede Maschine passt überall hin. Eine kleine Pad- oder Kapselmaschine braucht meist nur eine Steckdose mit 230 Volt, da Sie mit einem internen Wassertank ausgestattet sind. Grössere Maschinen wie eine Rex-Royal S1 brauchen mehr: Einen festen Stellplatz, einen Wasseranschluss, einen Wasserfilter und einen Abfluss und zum Teil einen Starkstromanschluss mit 380 Volt.

Auch bei Vendingautomaten ist ein Wasseranschluss oft nötig, auch wenn sie mit 230 Volt betrieben werden. Es lohnt sich, schon früh zu klären, was vor Ort in Ihren Räumlichkeiten möglich ist. So können Sie die passende Maschine auswählen, ohne später umbauen zu müssen, oder vor Überraschungen zu stehen.

3. Welche Kaffee-Vorlieben haben Ihre Mitarbeitenden?

Trinkt Ihr Team hauptsächlich Espresso? Oder gibt es Wünsche nach Cappuccino, Lungo oder Milchgetränken? Je vielfältiger die Vorlieben, desto flexibler sollte die Maschine sein. Vollautomaten bieten oft viele Optionen, brauchen aber mehr Platz und Pflege. Wichtig für Sie: Kaffeemaschinen mit Milch oder Sirup Systemen brauchen täglich bis 50 Minuten Wartungs- /Reinigungszeit, die Maschine machen aber schon vieles automatisch.

4. Wie viel Zeit darf die Zubereitung kosten?

Kapsel- und Padmaschinen sind schnell und einfach. Eine Tasse ist in wenigen Sekunden fertig. Vollautomaten oder Siebträgermaschinen machen besseren Kaffee, brauchen dafür aber mehr Zeit und regelmässige Reinigung.

Wenn der Kaffee schnell und unkompliziert verfügbar sein soll, sind einfache Systeme oft die bessere Wahl, ob eine Nespresso oder Lavazza Kapselmaschine sie sind im Büroalltag nicht mehr weg zudenken.

Ein moderner Kaffeevollautomat mit Digitalanzeige, einer Tasse unter dem Auslauf, drei runden Behältern links, einem Behälter mit Zuckerpäckchen rechts und einem transparenten Kaffeebohnenbehälter oben.
Kaffeemaschine mit Zubehör wie Becherspender und Milchkühlschrank von einem Schweizer Anbieter Rex Royal

5. Wie hoch ist Ihr Budget für Anschaffung und Unterhalt?

Die Preise für Kaffeemaschinen sind sehr unterschiedlich. Es gibt einfache Kaffeemaschinen ab 200 Franken. Für professionelle Maschinen können es bis zu 20'000 Franken oder mehr sein, je nach Konfiguration der Kaffeemaschine.

Wichtig ist, dass die Maschine zum Bedarf passt. Teuer heisst nicht automatisch besser. Wenn nur 1 bis 20 Kaffee getrunken werden, lohnt sich ein Vollautomat auf Hinsicht der Qualität oft nicht. Besonders bei frischen Bohnen ist zu beachten:  Sobald sie in der Maschine lagern, verlieren sie an Qualität. Luft und Wärme sorgen dafür, dass die Bohnen schnell austrocknen. Etwas Abhilfe kann ein seperater Bohnenbehälter sein, der die Kaffeebohnen vor Luft und Tageslicht schützt

Wer wenig Kaffee trinkt, ist mit Pads oder Kapseln besser beraten. Sie bleiben frisch, weil jede Portion einzeln verpackt ist. Die heutigen Kaffeekapseln sind bereits um vieles nachhaltiger als früher, natürlich ist eine Kaffeebohnen Maschine noch einmal nachhaltiger.

Bohnen oder Kapseln – was passt besser?

Die Wahl der Maschine bestimmt auch, welche Art von Kaffee gebraucht wird. Vollautomaten brauchen frische Kaffeebohnen. Kapselmaschinen benötigen die passenden Kapseln.

Bei Espressa finden Sie beides:

So haben Sie immer den passenden Kaffee für Ihre Maschine.

Persönliche Beratung für Ihre Kaffee-Ecke

Wir beraten Sie gerne rund um Ihre Kaffee-Ecke. Gemeinsam finden wir heraus, welche Lösung für Ihr Büro am besten passt.

Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt. Ob Qualität, Nachhaltigkeit oder Effizienz – wir arbeiten mit erfahrenen Maschinenpartnern zusammen. Wir bringen das nötige Fachwissen mit. Und wir liefern Ihnen auch gleich die passenden Kaffeebohnen, Kapseln und Zubehör.

Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.