Espressa Serie: Die Top 5 Kaffeenbaugebiete der Erde - Äthiopien

Espressa Serie: Die Top 5 Kaffeenbaugebiete der Erde - Äthiopien

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten

1. Der Ursprung des Kaffeeanbaus: Äthiopien

Befragt man Kaffeetrinker, wo Kaffee angebaut wird, fallen meist die Worte Südamerika oder vielleicht noch konkreter Brasilien. Beides ist richtig. Brasilien ist in der Tat das grösste Kaffeeanbaugebiet der Erde. Wussten Sie allerdings, dass Kaffee auch in Afrika und Südostasien angebaut wird? Auch in diesen Regionen der Erde findet die Kaffeepflanze ideale Wachstumsbedingungen, besonders rund um den Äquator, in bestimmten Höhenlagen und unter gewissen klimatischen Voraussetzungen.

Neben Ländern wie Kenia, Uganda und Tansania ist das grösste und bekannteste Kaffeeanbauland auf dem afrikanischen Kontinent Äthiopien. Das kleine Land am äussersten nordöstlichen Zipfel gilt sogar als Ursprung des Kaffees und ist, hinter Brasilien, Vietnam, Kolumbien und Indonesien, das fünftgrösste Kaffeeanbaugebiet der Erde. Die Legende besagt, dass der erste Arabica-Kaffee aus Abessinien, genauer dem abessinischen Hochland von Äthiopien, stammt. Der deutsche Begriff Kaffee soll sogar von Kaffa, der Ursprungsregion des Kaffees, abstammen. Erstmals soll er dort auch schriftlich erwähnt worden sein, um 900 n. Chr. Von Äthiopien aus gelangte die Kaffeepflanze schliesslich zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert durch Sklavenhändler nach Arabien.

Die Entdeckung der Kaffeepflanze

Dass man Kaffeebohnen heute röstet, zu Pulver zermahlt und dann aufbrüht, wissen wir. Aber wie wurde genau diese Vorgehensweise entdeckt und warum? Um die Entdeckung der Kaffeepflanze ranken sich mehrere Legenden. Eine besagt, dass man das ungewöhnliche Verhalten von Tieren beobachtete, die Kaffeekirschen gefressen hatten – die Frucht der Kaffeepflanze, in der sich die rohen Kaffeebohnen befinden.

Eine andere Geschichte handelt vom Ziegenhirten Kaldi aus der Provinz Kaffa. Kaldi beklagte sich bei den Mönchen, dass seine Tiere keine Ruhe fanden. Bei genauerer Untersuchung der Stelle, an der die Ziegen gefressen hatten, fand man eine dunkelgrüne Pflanze mit kirschenartigen Früchten. Als die Mönche daraus einen Aufguss zubereiteten, bemerkten sie die belebende Wirkung des Getränks und konnten ihre nächtlichen Wachen ohne Müdigkeit überstehen.

Bevor man jedoch die Bohnen dafür röstete, nahm man die Früchte roh oder als Aufguss zu sich. Angeblich war der Geschmack so bitter, dass jemand die Bohnen wütend ins Feuer warf – und so soll das Rösten entstanden sein. Dies ist jedoch nicht historisch belegt.

Buna(a), die äthiopische Kaffeezeremonie

Wer einmal in Äthiopien war, weiß, dass auch heute noch traditionell Kaffee geröstet und zubereitet wird: Rohe Kaffeebohnen werden über offenem Feuer geröstet, grob zerstossen und dann in der Jebena, einer bauchigen Kanne mit langem Hals aus Ton, aufgebrüht. Die äthiopische Kaffeezeremonie dauert rund eine Stunde und ist tief verwurzelt in der Kultur Äthiopiens.

Für die Äthiopier bedeutet Kaffee weit mehr als das gemeinsame Trinken des heissen Getränks; Kaffee stärkt das Gemeinschaftsgefühl und symbolisiert Gastfreundschaft. Besonders bei wichtigen familiären Ereignissen, wie Hochzeit oder Geburt, kommt man zusammen, wenn die älteste Frau des Hauses den Kaffee zubereitet und in kleinen Tassen serviert. In vielen ländlichen Gegenden Äthiopiens findet dieses Ritual dreimal am Tag statt: morgens, mittags und abends.

Alt Tag traditionelle Kaffeeröstung in einer gusseisernen Pfanne über dem offenen Feuer
In Äthiopien wird der Kaffee oftmals noch traditionell über dem offenen Feuer geröstet
Ethiopia Bio Kaffeepads 20 Stück
Artikel nicht auf Lager
Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt des Perle de Café Ethiopia Bio Kaffeepads - ein Kaffee, der in den wilden Kaffeewäldern Äthiopiens mit Liebe und Leidenschaft angebaut wird. Die Geschichte von Khalid und seiner Familie, die seit Generationen die Kunst des Kaffeeanbaus pflegen, verleiht diesem Kaffee eine ganz besondere Bedeutung. Die sorgfältige Arbeit auf der Familienfarm im Anbaugebiet Jimma, umgeben von einer atemberaubenden Naturlandschaft, spiegelt sich in jedem Schluck dieses köstlichen Kaffees wider. Geniessen Sie die Vielfalt der Aromen dieses Waldkaffees - von der fruchtigen Säure bis hin zur süssen Note von Mango und Vanille. Jede Tasse ist ein Abenteuer für die Sinne, das Sie auf eine Reise durch die reiche Kaffeekultur Äthiopiens mitnimmt. Entdecken Sie mit den Perle de Café Ethiopia Bio Kaffeepads die Essenz eines nachhaltigen Kaffees, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch Gutes für die Umwelt tut.

CHF 14.70*
Kafa Forest Kaffeebohnen 0.5 Kilogramm
Artikel nicht auf Lager
Lavazza Kafa ist einer der besten Kaffees der Welt, denn er stammt aus den ersten Kaffeepflanzen, von denen alle anderen abstammen. Er kommt aus dem äthiopischen Wald, wo Kaffee wild wächst und die Bewohner der Region nur minimal eingreifen. Sie übergeben lediglich von Generation zu Generation das Geheimnis, wie diese wertvollen Pflanzen bewahrt und ihre kostbaren Früchte geerntet werden können. Die Ernte wird nach sorgfältiger Auswahl von Hand durchgeführt und die Trocknung erfolgt natürlich an der Sonne. Lavazza Kafa ist ein exklusiver Kaffee mit limitierter Produktion – eine wunderbare Gelegenheit, denjenigen etwas zu bieten, die etwas Ungewöhnliches oder Spezielles suchen. Die langsame Röstung von Kafa bewahrt die sensorischen Qualitäten des Kaffees und ist das Geheimnis seiner perfekten Balance von Aroma, Geschmack und Körper. Kafa-Kaffee wächst in der gleichnamigen Region, im Herzen des äthiopischen Regenwaldes, in dem Arabica-Kaffee seinen Ursprung hat. Rund 5.000 Kaffeesorten sind in dieser Region im Laufe der Jahrhunderte wild gewachsen.

CHF 26.45*
Nocturne Koffeinfreie Kaffeepads 40 Stück
auf Lager
Die koffeinfreien Kaffeepads La Semeuse Nocturne bieten einen erstklassigen mittelstarken Espresso und Café Crème. Hergestellt aus reinen Arabicabohnen und entkoffeiniert mit Quellwasser, bewahren sie das volle Aroma. Die schonende Entkoffeinierung und sorgfältige Bohnenauswahl machen sie perfekt für Espresso und Café Crème auf mittelstarkem Niveau. Die renommierte Rösterei La Semeuse röstet ihre Bohnen auf über 1.000 Metern Höhe und hütet ihr Röstgeheimnis sorgfältig. Geniessen Sie den einzigartigen Geschmack dieser Spitzenprodukte aus La Chaux-de-Fonds.

CHF 18.40*
Espresso Divino Kapseln 16 Stück
7 auf Lager
Samtig feiner Geschmack mit schokoladiger Note. Das ist A modo Mio Divino. Eine kostbare Kaffeemischung aus Robusta- und erlesenen Arabica Bohnen. Diese Mischung eignet sich perfekt für einen samtig weichen Espresso mit verschiedenen Geschmacksnoten von Likör bis hin zur Schokolade, dazu ein Hauch von Trockenobst. Ein Göttliches Koffein. Kostbare Espresso Mischung mit Geschmacksnoten von Trockenobst, Schokolade und Likör, starke Röstung.

CHF 9.75*
10 %
Mehari Kaffeebohnen 1 Kilogramm
Artikel nicht auf Lager
Die Passalacqua-Kaffeemischung Mehari bietet ein unvergleichliches Gaumenerlebnis durch die ausgewogene Kombination von 55% Arabica- und 45% Robusta-Bohnen, die mittel-dunkel geröstet wurden. Das Aroma von Mehari entführt die Sinne mit einer verführerischen Mischung aus schokoladigen, würzigen und fruchtigen Noten. Beim ersten Schluck entfaltet sich ein vollmundiger Geschmack, der von einer angenehmen Säure begleitet wird. Der Nachgeschmack ist langanhaltend und hinterlässt einen Hauch von Karamell. Die Crema präsentiert sich in einem verlockenden Braunton und zeugt von höchster Qualität und Frische. Insgesamt ist Mehari eine harmonische Kaffeemischung, die anspruchsvolle Geniesser mit ihrer Komplexität und Intensität begeistern wird.

CHF 24.20* CHF 26.90*

Kaffeevielfalt in Äthiopien

Äthiopien gilt nicht nur als das älteste Land, in dem Kaffee angebaut wird, es ist auch äusserst vielfältig, was die Kaffeesorten betrifft. Jede Anbauregion hat ihre eigenen typischen Aromen und Geschmacksnoten. Zu den bekanntesten Regionen zählen Sidamo, Yirgacheffe, Limu im Westen und Harrar im Osten.

Sonnengetrocknete Kaffees wie der Harrar sind im Allgemeinen teurer, da diese Aufbereitungsart besondere Sorgfalt erfordert. Die Bohnen müssen über mehrere Wochen hinweg regelmässig gewendet werden, um Schimmelbildung durch das Fruchtfleisch zu vermeiden.

Viele Kaffeeröster benennen ihre äthiopischen Kaffees nach diesen Regionen und verwenden die typischen Geschmacksbeschreibungen, die man in der Tasse schmecken kann. So bietet ein Sidamo oder Limu oft komplexe Zitrus-, Gewürz- und blumige Noten, während ein Yirgacheffe fruchtige Nuancen, besonders von Waldbeeren, entfalten kann.

Kaffeeanbau in Äthiopien

Im Vergleich zu anderen kaffeeanbauenden Ländern verbleibt ein Großteil der Kaffeeernte aufgrund des hohen Kaffeekonsums der äthiopischen Bevölkerung im Land – nur etwa 50 % werden exportiert. Mit knapp 7 Millionen Säcken (á 60 kg) jährlich macht der Kaffeeexport rund 60 % der Export-Einnahmen des Landes aus.

Rund 15 Millionen Äthiopier, etwa 13,5 % der Gesamtbevölkerung, verdienen ihren Lebensunterhalt durch den Kaffeeanbau. Viele Kleinbauern organisieren sich in Kooperativen, um auf dem Weltmarkt konkurrenzfähiger zu sein.

In den knapp zwanzig Anbaugebieten Äthiopiens wachsen viele Kaffeepflanzen wild, weshalb oft von Wildkaffee oder Waldkaffee gesprochen wird. Im sogenannten Waldkaffee wachsen verschiedene Sorten in Mischkultur und gedeihen vorwiegend im Südwesten in Waldgärten auf bis zu 2.000 Metern Höhe, geschützt durch natürliche Beschattung anderer Pflanzen.

Der Gartenkaffee wird in einigen Regionen auf kleinen Parzellen nach traditionellen Methoden angebaut. Die Kaffeeernte, die per Hand statt maschinell erfolgt, findet zwischen Oktober und Januar, teilweise bis in den April hinein, statt. So werden nur die roten und reifen Kaffeekirschen geerntet.

Eine kleine Anekdote zum Schluss: Auch wenn Äthiopien zwischen 1936 und 1941 von Italien besetzt war, gelang es den Italienern nie, das ganze Land zu kontrollieren. Einen Cappuccino bekommt man heute dennoch in fast jedem kleinen Dorf. Im nächsten Artikel unserer Serie über die fünf Top-Kaffeeanbaugebiete der Erde widmen wir uns dem Exportschlager Brasilien.